herzlich willkommen auf der homepage von ekkehard
lauritzen: Sitemap Impressum http://www.lauritzen-hamburg.de |
![]() |
![]() |
Jürgen und Catharina Lampe
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hamburg, |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() Lübeck, ca. 1845. Catharina Lampe geb. Strunck. Ihre Vorfahren waren über mehrere Generationen Kohlgärtner. In der Familie geht eine Aussage von ihr um, in der sie auf Plattdeutsch sagt:"Wenn mal einer mich heiraten will und der sagt, dass er Gärtner sei, dann sag ich, weg mit di!" Man kann sich vorstellen, warum. Sie hatte Glück und bekam einen Lübecker Ratsdiener. ![]() Lübeck 1860. Catharina Lampe geb. Strunck, 50. Sie ist zu diesem Zeitpunkt bereits verwitwet und trägt deshalb beide Eheringe. ![]() ![]() Lübeck ca. 1842. Scherenschnitt von Jürgen Martin Wilhelm Lampe, entstanden auf dem Lübecker Scheibenschießen angefertigt. ![]() Erläuterung Wettediener: "Bei gebrochenem öffentlichen Rechtsfrieden war nach Lübischem Recht eine Strafzahlung (Wette) zu leisten. Das Einziehen dieser Zahlungen oblag zwei Ratsherren, den Wetteherren (1298 erstmals genannt). Die von ihnen verkörperte Behörde, die Wette, übernahm damit folgerichtig polizeiliche Aufgaben, zuerst die Aufsicht über Maß und Gewicht, damit die Marktpolizei, die Lebensmittelpolizei, die Gesundheitspolizei (die Sode, d.h. die Brunnen), mit der Gewerbepolizei sodann die Aufsicht über die Ämter, d.h. die Körperschaften der Handwerker, ihre Rollen, sowie die Aufsicht über das Verlehntenwesen. Die Sittenpolizei (Einhaltung der Luxusordnungen) gehörte ebenso zu ihrem Bereich wie die Krugpolizei, die Straßenpolizei (Reinigung und Benutzung der Straßen), die Bekämpfung der Vagabunden, die Sorge für die Sonntagsheiligung. Auch war die Wette für sicherheitspolizeiliche Aufgaben zuständig, z. B. Feuerverhütung. Die Aufsicht über die Trave, durchgeführt durch den Travevogt und seine Gehilfen, übte die Wette mit der Kaufmannschaft (hier wohl den Schonenfahrern) gemeinsam aus." Quelle: http://www.stadtarchiv-luebeck.findbuch.net/perma_arid-3730-bekurz-30332e30352d3031.html kopiert 30.10.2015 ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
e-mail
an ekkehard lauritzen home seite schliessen Jürgen Martin Wilhelm Lampe (*19.12.1805 + 5.11.1849) und Catharina Elisabeth Lampe geb. Strunck (*1.4.1810 +7.9.1899) heiraten am 20.9.1838 in Lübeck (Aegidienkirche). ![]() 1) Franz Wilhelm Josef Lampe *10.5.1839 in Lübeck 28.5.1869 in Lübeck Beruf: Schriftsetzer 2) Lousa Christine Johanna verheiratete Böttger, genannt "Tante Bösch" *30.12.1840 in Lübeck 5.4.1915 in Rothebek bei Lübeck °° 17.6.1879 Heinrich Franz Karl Böttger (Weinimporteur Fa. Böttger und Intzen) *30.7.1837 5.5.1913 in Rothebek. ![]() Louisa Lampe verheiratete Böttger ![]() Karl Böttger 3) Heinrich Johann Hermann Lampe *12.1.1843 in Lübeck 30.1.1888 in Lübeck Weinhandlung Gebrüder Lampe ![]() Heinrich Lampe 4+5) Wilhelm Franz Friedrich Georg Lampe *10.1.1845 in Lübeck 26.9.1861 in LÜbeck, Schusterlehrling Zwilligsschwester stirbt am 15.1.1845 6) Adolf Lampe (genannt "Grosspotschi Lampe") *2.3.1847 in Lübeck 29.1.1920 in Lübeck Weinhandlung Gebrüder Lampe ![]() laut Wikipedia wegen ausstehender Soldzahlungen. Jürgen Lampe stirbt a. 5.11.1849 seitenanfang seite schliessen |
![]() |
![]() |
![]() |
. | ![]() |
![]() |
![]() |
email
an ekkehard lauritzen seitenanfang seite schliessen home |
![]() |
![]() |
![]() |
© Ekkehard Lauritzen
|