|   |   |  Werbe-Bild 1925. Prof. Hans Bohrdt malte dieses Bild vom Passagierdampfer 
        Columbus des Norddeutschen Lloyd, der die Linie Bremen - New York 
        befuhr. Daneben plazierte er eine Caravelle, der Schiffstyp, mit dem Columbus 
        nach Amerika segelte.
 
 
 
 
  Schnelldampfer Columbus des Norddeutschen Lloyd Bremen.
 
 
 
 
  Vierschrauben-Turbinen-Schnelldampfer "Europa".
 
 
 
 
 
  
 
 
  M.S."Milwaukee" (Hamburg-Amerika Linie) mit Hakenkreuzflagge 
        und Hamburg-Wappen am Bug. Marinemaler ist Hans Bohrdt, Lieblingsmaler 
        von Kaiser Wilhelm II., der auch das Seeschlachtgemälde im Hamburger 
        Rathaus schuf (Kaisersaal, wo sonst). Dieses Bild stammt aus den 30er 
        Jahren. Vermutlich sind auch viele Juden mit diesem Schiff nach Amerika 
        geflüchtet. Druck: Mühlmeister & Johler, Hamburg.
 
 
 
 
 
  M.S."Milwaukee", Hamburg-Amerika Linie. Marinemaler Hans 
        Bohrdt. Druck: Mühlmeister & Johler, Hamburg.
 
 
 
 
  Hamburg-American Line West Indies Cruises SS "Reliance"
 
 
 
 
 
 
  Dampfer "Cleveland" auf der Elbe vor der Kulisse der 
        Lotsenstation gegenüber von Finkenwerder auf der Fahrt seewärts. 
        Marinemaler Hans Bohrdt. Druck: Mühlmeister & Johler, Hamburg.
 
 
  United American Lines (Harriman Line) twin screw steamer "Cleveland"
 
 
 
 
 
 
 
  D. "Resolute". Marinemaler Hans Bohrdt. Druck: Mühlmeister 
        & Johler, Hamburg.
 
 
 
 
  D. "Resolute". Diesmal ist dder Schiffsrumpf schwarz.
 
 
 
  D. "Resolute". Zum Vergleich ein Foto. 
 
 
 
 
 
  D. "Resolute" 
        ca. 1920 
 
 
 
 
  D. 
        "Resolute" ca. 1920: 30 Mann - die Küchencrew. 
 
 
 
  unbekanntes Auswandererschiff (Foto)
 
 
 
 
  Zweischrauben-Motorschiff Monte Rosa der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrtsgesellschaft, 14 000 Brutto-Registertonnen. Die Gebäudekulisse deutet auf den Hamburger Hafen als Liegeort.
 
 
 
  unbekanntes Auswandererschiff (Foto)
 
 
 
 
 
 
  Antwerpen, 28.9.1936. Mit dieser Postkarte grüßt Heinrich Ude aus Lübeck, seine Familie in Hamburg. Er ist 1927 nach Mexiko ausgewandert und beendet seinen einzigen Deutschlandbesuch. Heinrich Ude fährt auf der M.S. Orinoco zurück in seine neue Heimat.
 
 
 
 
 
 
  M.S. "Königin Luise". Hapag - Seebäderdienst. 
        Länge 86m, Breite 13m, 2000 Personen fassend, erbaut 1934, Geschwindigkeit 
        17 Seemeilen. Die "Königin Luise" wird zwischen Hamburg 
        und Cuxhaven sowie weiter nach Helgoland und Sylt eingesetzt. Marinemaler: 
        Adolf Rock. 
 
 
 
 
  M.S. "Königin Luise". Hapag - Seebäderdienst. 
        Länge 96m, Breite 13m, 2000 Personen fassend, erbaut 1934, Geschwindigkeit 
        17 Seemeilen.Schlinger-Dämpfungsanlage. Die "Königin Luise" 
        wird zwischen Hamburg und Cuxhaven sowie weiter nach Helgoland und Sylt 
        eingesetzt. Hier handelt es sich im Unterschied zum vorigen Bild um ein 
        Foto, so dass diese Abbildung vermutlich korrekt ist.
 
 
 
 
 
  P.D. "Adolph Woermann". Marinemaler Hans Bohrdt. Druck: 
        Mühlmeister & Johler, Hamburg.
 
 
 
 
 
  Phantasieschiff in westindischer Landschaft. Für Hamburg-Amerika 
        Linie gedruckt von Mühlmeister & Johler, Hamburg. Marinemaler 
        Hans Bohrdt.
 
 
 
 
  Die S.S. Reliance von der Hamburg-American Line: West In dies Cruises.Hier im Hafen Fort de France auf Martinique.
 
 
 
  Die S.S. Reliance. Inselname unleserlich.
 
 
 
 
  Trinidad für die Hamburg-Amerika Linie.
 
 
 
 
  Christobal für die Hamburg-Amerika Linie.
 
 
 
 
 
  In der Nähe von Caracas für die Hamburg-Amerika Linie.
 
 
 
 
 
  Colon für die Hamburg-Amerika Linie.
 
 
 
 
  Phantasieschiff. Für Hamburg-Amerika Linie gedruckt von Mühlmeister 
        & Johler, Hamburg. 
 
 
 
 
  Doppelschraubendampfer "General von Steuben". Für 
        den Norddeutschen Lloyd Bremen gedruckt von Mühlmeister & Johler, 
        Hamburg. 
 
 
 
 
  Schnelldampfer "Columbus". Für den Norddeutschen 
        Lloyd Bremen gedruckt von Mühlmeister & Johler, Hamburg. 
 
 
 
 
  Phantasieschiff. Für Hamburg-Amerika Linie gedruckt von Mühlmeister 
        & Johler, Hamburg. Bildtitel: Im Kanal.
 
 
 
 
 
  Phantasieschiff vor der Skyline von Manhattan in New York. Für 
        Hamburg-Amerika Linie gedruckt von Mühlmeister & Johler, Hamburg. 
        Marinemaler Hans Bohrdt.
 
 
 
 
  Dampfschiff New York der Hamburg-Amerika Linie
 
 
 
 
  Die New York der Hamburg-Amerika Linie vor der Kulisse von New York
 
 
 
 
  Phantasieschiff. Für Hamburg-Amerika Linie gedruckt von Mühlmeister 
        & Johler, Hamburg. Marinemaler: Robert Schmidt-Hamburg. 
 
 
 
 
 
 
  Für Hamburg-Amerika Linie gedruckt von Mühlmeister & Johler, 
        Hamburg. 
 
 
 
 
 
  D."Deutschland". 
 
 
 
 
 
  Phantasieschiff. Für Hamburg-Amerika Linie gedruckt von Mühlmeister 
        & Johler, Hamburg. 
 
 
 
 
 
  Für Hamburg-Amerika Linie gedruckt von Mühlmeister & Johler, 
        Hamburg. 
 
 
 
 
 
  M.S. "General Osorio". Für Hamburg-Amerika Linie gedruckt 
        von Mühlmeister & Johler, Hamburg.
 
 
 
 
 
  D. Deutschland. Für Hamburg-Amerika Linie gedruckt von Mühlmeister 
        & Johler, Hamburg.
 
 
 
 
 
 
  Phantasieschiff. Marinemaler K. Franz. 
 
 
 
 
 
   Phantasieschiff
 
 
 
 
  Nordlandfahrt der Hamburg-Amerika-Linie in die Nähe von Balholm. Aquarell: Willy Ströwer
 
 
 
  Am Nordkap. Nordlandfahrt der Hamburg-Amerika Linie
 
 
 
 
 
  Funchal, Madeira, von Westen aus gesehen. Maler: Hans Bohrdt.
 
 
 
 
  Teneriffa, Pozo de Martianez - Puerto Orotava, ein Ziel der Hamburg-Amerika Linie. Maler Hans Bohrdt, Berlin.
 
 
 
 
 
 
 
  Passagierschiff vor Helgoland. Passagiere werden ausgebootet. Der Größe nach zu urteilen könnte der Dampfer auf der Linie Hamburg - Helgoland - Hörnum(Sylt) verkehrt haben.
 
 
 
 
 
  Helgoland
 
 
 
 
  Zeitgenössische Darstellung von Helgoland, gedruckt von Mühlmeister & Johler. Folgende Maße werden für die Insel angegeben: Länge 1800 m, Breite 600 m, Höheü.d.M. 28 - 58 m.
 
 
 
 
 
  Eine Straßenpartie vom  Oberland auf der Insel Helgoland, gedruckt im Auftrag des Norddeutschen Lloyds Bremen.
 
 
 
 
 
  Der Hamburger Hafen in den 1930er Jahren links mit dem Michel, also dem Turm der Michaeliskirche,  der Katharinenkirche und dem Kaispeicher A in seiner ursprünglichen Form von 1875. Dieses Gebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Gemalt hat das Bild Oskar Frank im Jahre 1963. Da er nicht  in Hamburg lebte, könnte es  sein, dass er sich von alten Vorlagen hat inspirieren lassen.
 
 
 
 
  Hamburg 2021. Der Finkenwerder Kutter HF 294 Präsident Freiherr von Maltzahn passiert die HELLA der Reederei MOL. Der Fischkutter  wurde 1928 bei Sietas in Cranz für die Fischer Fock und Holst erbaut die HELLA 2011.
 
 
 
 
 
 |  |  |  | e-mail 
      an ekkehard lauritzen 
 home
 seite schliessen
 
 
 siehe auch:
 Von Hamburg in 
      die Welt II
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  |  |   |